fenster-streifenfrei-putzen

Fenster streifenfrei putzen

5. Tipps & Tricks für mehr Glanz ohne Streifen

Seit Jahren halten sich die wildesten Mythen rund um streifenfreies Fenster putzen. Vor allem dann, wenn sich unaufhörlich Streifen und Schlieren auf den Fenstern zeigen, wird die Fensterreinigung zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit, die sogar einen ambitionierten Fensterputzer zur Weißglut treiben kann.

Besonders bei hellem Licht und Sonneneinstrahlung sind unerwünschte Wasserflecken und Schlieren zu sehen und nehmen selbst dem aufgeräumtesten Heim seinen Glanz.

Doch es gibt erfreuliche Neuigkeiten, diese Streifen und Flecken lassen sich mit ein paar einfachen Tipps dauerhaft vermeiden.

 

„Wir durchleuchten die geläufigsten Fensterputz-Methoden und geben Ihnen viele hilfreiche Tipps mit an die Hand.“

 

Kurz gesagt, wir erklären Ihnen genau worauf Sie beim Fenster putzen achten sollten!


 

 1. Generelle Tipps & Tricks für richtiges Fenster putzen

Zuallererst möchten wir Ihnen die Basics für eine erfolgreiche Fensterreinigung ans Herz legen.

 

„Vorab empfehlen wir groben Dreck an den Fenstern mit einem Handbesen zu entfernen. Starke Verschmutzungen gehen besser von der Hand, wenn man sie einige Minuten einweicht.“

 

Anschließend erfolgt die Auswahl des Reinigungsmittels und des Fensterreinigers. Je nach Anwendungsbereich und Schmutzlevel, kommen verschiedene Möglichkeiten in Frage. Sind diese Weichen gestellt und ist die passende Auswahl getroffen worden, kann das streifenfeie Fenster putzen beginnen.

 

Destilliertes Wasser

Sofern Sie die Möglichkeit haben, benutzen Sie destilliertes Wasser zum Fenster putzen. So machen Sie potentiellen Kalkrückständen schon im Vorfeld einen Strich durch die Rechnung.

 

Wasser wechseln

Als Faustregel sollte man sich merken: „Nach 3 Fenstern Wasser wechseln!“ Sicherlich hängt es immer von der Stärke der Verschmutzung ab, jedoch kommt es nicht selten vor das ganze Haushalte mit nur einem Eimer Wasser und ein und demselben Schwamm oder Einwascher geputzt werden. Nach einigen Fenster wird der Einwascher nicht mehr richtig sauber und es entwickelt sich ein Kreislauf bei dem der Dreck auf spätere Fenster zurückgetragen wird. Speziell bei der Fensterreinigung sollte man stets darauf achten, immer mit schmutzfreiem Equipment zu arbeiten. Nur durch die konstante Wasserauswechslung kann man ein optimales Wischergebnis erzielen und gewährleisten, dass Flecken und Schlieren fern bleiben. Ihre Fenster werden es Ihnen danken und die glänzenden Ergebnisse sprechen für sich.

 

Wassertemperatur

Heißes Wasser plus Reinigungsmittel kann leicht den Anschein erwecken, am besten für die Fensterreinigung geeignet zu sein. Lauwarmes Wasser eignet sich jedoch in der Tat am besten zum streifenfreien Fenster putzen. Zu stark erhitztes Wasser hat zur Folge, dass zugesetzte Reinigungsstoffe auf Ethanolbasis, ihre Wirkung verlieren.

 

Erst innen, dann außen Fenster putzen

Für eine umweltbewusste und effiziente Fensterreinigung empfehlen wir ganz klar im Innenbereich anzufangen. Sie kommen schlicht und ergreifend länger mit dem Wasser aus, da die Fenster im Innenbereich in der Regel nicht so stark verdreckt sind wie außen.

 


 

 2. Das sollten Sie beim Fenster putzen vermeiden!

 

Sonneneinstrahlung

Sicherlich kommen Schmutz und Schlieren bei Sonnenschein am besten zur Geltung. Der Dreck an den Fenster kann sogar störend wirken und einen dazu animieren mit dem Fensterputzen anzufangen. Doch bitte hören Sie auf unseren Rat und genießen Sie einfach nur den Tag. Fenster putzen unter diesen Umständen führt unausweichlich zu unschönen Streifen, weil das Wasser zu schnell verdunstet. Die optimale Witterung für streifenfreie Fenster ist leichter Sonnenschein und moderate Temperaturen.

Sollten Sie das Privileg genießen einen elektrischen Fensterreiniger zu besitzen, sieht das ganze Thema schon anders aus. Mit den meisten Geräten lassen sich auch bei Sonnenschein gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen.

 

Glashobel / Glasschaber

Die Anwendung eines Glasschaber ist absolut mit Vorsicht zu genießen und sollte nur von absoluten Profis oder erfahrenen Anwendern durchgeführt werden. Das sogenannte „Abklingen“ der Fenster kann hartnäckige Schmutzreste entfernen. Bei dieser Methode ist streng darauf zu achten, die Klinge anzusetzen und nach der Vorwärtsbewegung wieder abzusetzen. In der Regel reinigt man das Fenster punktuell und von „oben nach unten“. Eine Rückwärtsbewegung sollte nachdrücklich vermieden werden, da dies leicht zu Kratzern führen kann. Dies passiert unerwartet schnell, da sich Schmutzkörner zwischen Glas und Klinge sammeln können. Glashersteller raten in der Regel von einer Benutzung ab. Wir empfehlen die Einweichzeit zu erhöhen, dann brauchen Sie beim Fensterputzen auch kein Risiko mit einem Glashobel einzugehen.

 

Zeitungspapier

Diese Methode hört man immer wieder als Wundermittel gegen Schlieren bei der Fenstersäuberung. Zeitungspapier weist passable Eigenschaften bei der Fensterreinigung auf, jedoch kann sich abfärbende Druckschwärze zu einem großen Problem entwickeln – gerade bei weißen Fensterrahmen.

 


 

Reinigungsmittel Fensterreiniger 3. Das richtige Reinigungsmittel zum Fenster putzen

Neben vielen chemischen Möglichkeiten, gibt es auch jede Menge Haushaltsmittel die sich für eine streifenfreie Fensterreinigung eignen. Wir möchten Klarheit schaffen und erklären Ihnen die Vor- und Nachteile der beliebtesten Reinigungsmittel und vermeintlichen Wunderwaffen beim streifenfreinen Fenster putzen.

 

Schwarzer Tee

Schwarzer Tee gilt als gute Alternative zur Bekämpfung von hartnäckigen, fettigen Schlieren. Einfach 2-3 Tassen aufgebrühten schwarzen Tee ca. 10 Minuten ziehen lassen und dem Putzwasser hinzugeben. Die Gerbstoffe im Schwarzen Tee eignen sich darüber hinaus bestens zur Beseitigung von Nikotinspuren und hinterlassen eine Art Schutzfilm auf der Scheibe.

Diese Eigenschaften kann man diesem Haushaltsmittel nicht absprechen, jedoch geht auch ein großer Nachteil mit der Anwendung von schwarzem Tee einher. Bei unvorsichtiger Anwendung verfärbt Schwarzer Tee unweigerlich die Fensterrahmen.

  • gut gegen hartnäckige, fettige Streifen
  • gut gegen Nikotinspuren auf dem Fenster
  • kann den Fensterrahmen verfärben

 

Spülmittel

Selbst professionelle Fensterputzer greifen auf das einfache Spüli zurück. Spülmittel ist ein Allrounder und eignet sich für alle Arten von Schmutz auf dem Fenster. Ein Schuss Spülmittel wird mit lauwarmen Wasser in einem Eimer vermischt. Im Anschluss wird die Scheibe damit ordentlich eingeschmiert. Es ist empfehlenswert unmittelbar nach der Spülibehandlung das Fenster mit einem trockenen Mikrofasertuch oder Fensterleder trocken zu reiben. Bei dieser Variante handelt es sich um eine umweltschonende und zugleich effektive Variante wenn es um streifenfreie Fenster geht. Bei stärkerer Verschmutzung wie Insekten oder Vogelkot sollte man die zu behandelnde Stelle im Vorfeld einige Zeit einweichen.

  • gegen alle Arten von Schmutz
  • streifenfreie Fenster
  • kostengünstig
  • fettlösend
  • für hartnäckigen Schmutz nicht aggressiv genug – längeres Putzen

 

Essig / Essigessenz

Eine weitere Alternative ist das Essig-Wasser-Gemisch. Essig hat eine nachweislich entkalkende Wirkung und hilft Ungeziefer fern zu halten. Bei stärkererm Schmutz kann man auch Essigessenz benutzen. Hier muss jedoch nicht befürchtet werden, dass der penetrante Essig-Geruch bestehen bleibt. Dieser doch sehr intensive Geruch verfliegt in der Regel bereits nach kurzer Zeit. Es empfiehlt sich nach der Anwendung kurz zu lüften.

  • kalklösend
  • sehr ergiebig
  • kostengünstig
  • umweltfreundlich
  • vorbeugend gegen Ungeziefer
  • beißender Geruch

 

Glasreiniger

Mit Vorsicht zu empfehlen ist Glasreiniger. Wenn es mal schnell gehen muss, kann man mal zu dieser Methode greifen. Der enthaltene Alkoholanteil bekämpft effektiv die Streifenbildung. Generell eignet sich Glasreiniger aber eher zur Reinigung von Glastischen oder Spiegeln und nur bedingt für Fensterscheiben. Bei Kunststoffgläser kann der enthaltene Alkoholanteil sogar zur Glasblindheit führen und bei einigen Produkten können die enthaltenen Duftstoffe die Schlierenbildung sogar begünstigen. Sollte man trotzdem zu Glasreiniger greifen, gilt es bei der Fensterreinigung ein Produkt auszuwählen, welches nicht zu sehr aufschäumt. Einige Fenstersauger Hersteller warnen, dass die Geräte den in Glasreiniger enthaltenen Alkohol / Spiritus  nicht so gut vertragen. Aus Gewährleistungsgründen empfehlen wir immer die Betriebsanleitung zu lesen.

  • fettlösend
  • Duftstoffe können Schlierenbildung begünstigen
  • nicht für alle Fenstersauger geeignet

 

Spiritus

Bei hartnäckigem Schmutz hilft ein Schuss Spiritus im Reinigungswasser. Spiritus wirkt fettlösend und effektiv gegen Kalkablagerungen. Im Winter haben mit Spiritus gereinigte Fenster den Vorteil nicht zu beschlagen und zu vereisen. Allerdings sollte man immer Handschuhe tragen, da Spiritus nicht nur streng riecht sondern auch die Haut reizen kann. Genau wie bei Glasreiniger sollte man auf die Herstellerangabe bei der Verwendung in Verbindung mit Akku-Fenstersaugern achten.

  • fettlösend
  • effektiv gegen Kalkablagerung
  • Beschlagschutz
  • Frostschutz
  • kann die Haut reizen
  • nicht für alle Fenstersauger geeignet

 

Leinöl

Haben Sie einen matten Schleier auf der Fensterscheibe, probieren Sie hochwertiges Leinöl. Oft verlieren Fenster über die Jahre ihren Glanz, wo selbst richtig gründliches Fenster putzen nicht mehr hilft. Um diesen trüben Look zu beseitigen, tragen Sie etwas Leinöl zur Vorbehandlung, auf die Fensterscheibe auf. Nach sorgfältigem einwaschen und einer kurzen Wartezeit können Sie das Leinöl wieder abtragen und mit dem eigentlichen Fenster putzen beginnen.

  • bekämpft matten Schleier auf Fensterscheiben

 

Spezielles Reinigungsmittel

Das wohl spezifischste Produkt für streifenfreie Fensterscheiben, ist speziell dafür hergestelltes Reinigungsmittel. Es eignet sich hervorragend gegen alle Arten von Schmutz (Öl, Fett, Kalk, Nikotin, Kot & Industrieschmutz) und hat zudem noch eine schnell trocknende und schmutzabweisende Eigenschaft. Bei einigen Fenstersaugern, wird ein solches Produkt als Probe bereits mitgeliefert. Spezielles Reinigungsmittel für Fensterscheiben gibt es als Konzentrat oder in flüssiger Form. Obgleich das Wischergebnis stets sehr gut ausfällt, handelt es sich hierbei um die teuerste Lösung.

  • bestes Reinigungsergebnis
  • effektiv gegen alle Schmutzarten
  • Fenstersauger kompatibel
  • schnell trocknend
  • schmutzabweisend
  • teuerstes Reinigunsmittel

 


 

  4. Die passende Ausrüstung für streifenfreie Fenster

Die Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der Ausrüstung sind beim modernen Fensterputzen genauso facettenreich, wie die Auswahl des richtigen Reinigungsmittels. Zuallererst sollte man das Fenster gründlich einsprühen. Bis zu diesem Punkt sind fast alle Methoden gleich. Nach dem Einschäumen kann man das Fenster mit einem einfachen Schwamm oder einem Microfaser-Einwascher, auch Fensterwischer genannt, bearbeiten um den Schmutz lösen. Im Anschluss hat man die Wahl zwischen Fensterabzieher, Fensterleder, Fenstersauger, Dampfreiniger oder neumodernen Fensterputz-Robotern. Die einzige Ausnahme bei der Vorgehensweise bietet das Upper-Premium Produkt Kobold VG 100 der Firma Vorwerk. Hierbei handelt es sich um ein All-in-One Saugwischer, welcher alle Arbeitsschritte simultan ausführt. Je nach Anwendungsmethode sollte man im letzten Schritt sicherstellen, dass Dichtungen und Rahmen trocken sind – denn je nach Aggressivitätsgrad des Reinigungsmittels, kann dieses die Materialien angreifen und zu Verschleisserscheinungen führen.

Leifheit 51144 Einwascher PowerwasherFensterwischer / Einwascher

Die meisten Fensterwischer kommen mit einem Microfaser-Bezug und eignen sicher hervorragend für das Einwaschen von Fenstern. Einige Modelle besitzen einen Rundumbezug um Schmutz in den Ecken besser erreichen zu können. Gewisse Hersteller bieten eine praktische Kombilösung mit integrierter Sprühflasche an. Je nach Ausführung kann man den Fensterwischer auch durch eine Teleskopstange erweitern bzw. verlängern.

 

 

Vileda FensterabzieherFensterabzieher

Wer sich für einen Fensterabzieher entscheidet, der darf nicht von oben nach unten arbeiten. Man sollte stets darauf achten horizontal abzuziehen. Im Idealfall gelingt das ohne Absetzen. Sollte man dennoch mal absetzen, sollte man bei erneuten Ansetzen sicherstellen, dass die Gummilippe wieder trocken ist. Idealerweise nutzt man ein fusselfreies Tuch für das sauber machen. Auf diese Weise werden die Fenster streifen- und schlierenfrei.

 

 

FensterlederFensterleder

Die Vorteile von Fensterleder liegen in seiner enormen Saugkraft. Mit Fensterleder kann nach dem Einwaschen jedes Fenster streifenfrei säubern. Streng genommen benötigt man bei der Verwendung von Fensterleder nicht einmal ein Reinigungsmittel. Durch die spezielle, leicht raue Beschaffenheit löst Fensterleder den Schmutz und nimmt ihn gleichzeitig mit auf. Fensterleder eignet sich im trockenen Zustand auch sehr gut für das Nachpolieren von Fensterscheiben. Man sollte jedoch bedenken, dass ein qualitativ hochwertiges Leder vom Schaf, Reh oder Hirsch, nicht ganz günstig ist. Um das Leder vor Austrocknen zu bewahren, empfehlen wir es nach dem Fensterputzen in warmem Salzwasser zu spülen und anschliessend auszuwringen.

 

Kärcher WV5 Fenstersauger, premium weißFenstersauger

Der Akku-Fenstersauger ist das aktuell beliebteste Produkt wenn es um zeitgemäßes Fensterputzen geht. Neben seiner ergonomischen Handhabung, der enormen Zeitersparnis durch das streifenfreie Aufsaugen des Schmutzwasser, liefert er auch noch überzeugende Wischergebnisse. Darüber hinaus bietet ein elektrischer Fenstersauger ein sehr faires Preis Leistungsverhältnis und ist beliebig erweiterbar.

 

 

Kärcher Dampfreiniger SC 5Dampfreiniger

Ein Dampfreiniger ist sicherlich nicht die preiswerteste Alternative wenn es um die Fensterreinigung geht. Dampfreiniger eignen sich für diverse Einsatzgebiete wie Böden, Teppiche, Fliesen, Textilien, Armaturen, Fugen und eben auch Spiegel und Fenster. Hier sollte man immer drauf achten, das passende Aufsteck-Zubehör wie z.B. die Handdüse und das Dampftuch zu verwenden. Die Dampfreinigung zählt zu den ergiebigsten und umweltfreundlichsten Arten der Reinigung. Aus einem Liter Wasser gewinnt ein Dampfreiniger 1700 Liter Dampf und kommt ganz ohne Chemie aus. Durch die hoch temperierte Dampfkraft löst sich selbst die hartnäckigste Verschmutzung. Gerade bei schwer zugänglichen Stellen handelt es sich hier um eine sehr bequeme Art der Reinigung. Bei der Fensterreinigung muss man fairerweise sagen, dass man um eine Nachbehandlung nicht herum kommt. Um ein perfektes Ergebnis zu erzieleb, empfiehlt sich im Nachgang eine Trockenwischung am unteren Fensterrand. Die einzige Ausnahme bildet hier der Dampfsauger, dieses Gerät kombiniert die Eigenschaften eines Staubsaugers und eines Dampfreinigers in einem Gerät.

 

Ecovacs W830 Winbot Fensterreinigungs-Roboter universell einsetzbarFensterputzroboter

Fensterputzroboter repräsentieren die jüngste Erfindung auf dem Fensterreiniger Markt. Die ersten Gerät liegen nun schon einige Jahre zurück und waren bei Weitem noch nicht ausgereift. Heutzutage sieht das schon ganz anders aus. Die aktuellen Geräte haben gute bis sehr gute Bewertungen und liefern mittlerweile überzeugende Reinigungsergebnisse. Ein Fensterputz-Roboter saugt sich mit Hilfe von Unterdruck an der Fensterscheibe fest und säubert diese über mehrere Mikrofaser-Pads. Wie der Name schon vermuten lässt, sind diese hochmodernen Fensterreinigern nicht zu Schnäppchenpreisen zu erwerben, dennoch sind Fensterputz-Roboter generell weiter zu empfehlen. Gerade bei schwer zu erreichenden, hohen Aussenfenster stellen Fensterputzroboter eine sichere und einfache Art der Fensterreinigung dar.

 

saugwischerSaugwischer – Vorwerk VG 100

Der elektrische Fensterreiniger Kobold VG 100 von Vorwerk ist der wohl innovativste Fensterreiniger auf dem Markt. Dieses Gerät erledigt den gesamten Fensterputz-Vorgang in nur einem Arbeitsschritt. Er befeuchtet, säubert und saugt auf. Zudem hat er eine überdurchschnittliche Akkuleistung und ist sehr vielseitig einsetzbar. Mit diesen Eigenschaften genießt dieser sogenannte Saugwischer eine absolute Monopolstellung und zählt nicht ohne Grund zum Upper-Premium Segment. Wer sich solch ein Gerät leisten kann, kauft nicht nur einen Fensterreiniger, sondern den aktuellen „State of the Art“.

 


 

  5. Fenster streifenfrei putzen – die Nachbehandlung

Sollten dennoch vereinzelt Streifen zu sehen sein oder wünschen Sie Ihre Fenster nachhaltig zu behandeln, können wir Ihnen auch diesbezüglich Abhilfe schaffen.

 

Microfasertuch

Ein Microfasertuch ist heutzutage in jedem Haushalt anzutreffen. Auch beim Fenster putzen findet es seine Anwendung. Durch kreisförmige Polierbewegungen entfernt ein Microfasertuch die letzten Schlieren und das Fenster erstrahlt in streifenfreiem Glanz.

 

Nylonstrumpfhose

Das feine Gewebe von Nylonstrümpfen hat sich für die streifenfreie Fensterreinigung bereits einen Namen gemacht. Nylonstrümpfe eignen sich hervorragend für den letzten Feinschliff bzw. das Nachpolieren von gesäuberten Fenstern.

 

Kartoffel

Durch einreiben mit einer halben Kartoffel tragen Sie eine Schutzschicht auf die Scheibe auf. Die in der Kartoffel enthaltene Stärke gewährleistet einen wasserabweisenden Effekt.

 


 

  Erleichtert ein elektrischer Fensterreiniger das Fenster putzen?

Auf jeden Fall! Jeder, der ein derartiges Hilfsmittel zur Verfügung hat, kann mit einem elektrischen Fensterreiniger seine Fenster streifenfrei putzen.

 

„Ein elektrischer Fensterreiniger macht das Fensterputzen zu einer schnellen und vor allem effizienten Angelegenheit.“

 

Selbst bei Sonnenschein ist eine streifenfreie Reinigung der Fenster möglich, was mit der herkömmlichen Methode um ein Vielfaches schwerer ist. Ob die Wahl nun auf einen Fensterabzieher, einen Fenstersauger, einen Dampfreiniger, einen Saugwischer oder einen Fensterputz-Roboter fällt, das bestimmt letztendlich das eigene Budget. Auch der zu reinigende Einsatzbereich sollte berücksichtigt werden und in die Kaufentscheidung mit einfliessen. Sofern Sie die passende Methode für Ihre Bedürfnisse gefunden haben, dürfen Sie sich gerne an unseren Produktempfehlungen orientieren.

 

„Wir empfehlen in jeder Kategorie ausschließlich die bewährtesten Produkte und möchten Sie transparent und fundiert beraten.“

 


 

[kkstarratings]


Kommentar schreiben


Noch keine Kommentare