Dampfreiniger sind sehr vorteilhaft. Sie säubern mit der Kraft von Dampf, umweltschonend und gründlich. Sie reinigen schnell und effizient nicht nur Unreinheiten, sondern entfernen auch Bakterien. Doch damit das auch so bleibt, muss man den Dampfreiniger entkalken, und das natürlich regelmäßig. Wie man das richtig macht und was man beachten muss, lesen Sie hier…
Besonders wichtig ist es, dass Geräte wie Dampfbesen regelmäßig gereinigt werden. Das bedeutet, mindestens einmal im Monat oder, noch besser, in drei Wochen, wenn man die Zeit dazu hat. Wird dies nicht eingehalten, passiert es, dass das Gerät nach und nach an Kraft verliert.
Alle, die ihn nicht so oft benutzen, können einmal in acht Wochen ihren Dampfreiniger entkalken.
Und so wird es richtig gemacht – Die 5 Tipps für eine gründliche Reinigung nun im Folgenden:
In den Danpfreiniger schüttet man etwas Essig, der dann für etwa einen Tag im Gerät bleiben sollte. Wichtig ist hierbei, dass das Gerät diese Zeit über kalt ist und nicht benutzt wird. Wenn die Zeit um ist, wäscht man das Gerät einige Male mit klarem Wasser aus, bevor es wieder zum Einsatz kommt.
Eine Alternative zu Essig ist Entkalker für die Kaffeemaschine. Man nimmt eine Lösung und gibt sie in das Gerät. Nachdem der Kalk zerbricht, wird der Dampfreiniger gewaschen.
Außer der Möglichkeit Entkalker oder Essig in das Gerät zu geben, gibt es auch die Alternative die Dampfaustrittsdüse zu putzen, und zwar von außen. So muss man den Essig nicht für mehrere Stunden im Gerät lassen. Es reicht einfach den Essig auf die Düse zu geben und nach einiger Zeit mit einem Schwamm zu entfernen.
Man kann im Fachhandel natürlich auch Mittel kaufen, die für Dampfreiniger gedacht sind. Diese Reinigungsmittel sind meistens chemische Reiniger, die das Gerät sehr schnell und effektiv vom Kalk befreien.
Wenn Sie ihn häufig benutzen, sollten Sie Ihren Dampfreiniger entkalken, so oft es möglich ist. Dadurch sammelt sich weniger Kalk und das Gerät muss nicht so lange gereinigt werden. Mit der Zeit merkt man, dass eine regelmäßige Reinigung am Ende mehr Zeit spart, weil man keine 24 Stunden auf die Entkalkung warten muss.
Auch vorteilhaft, um weniger Kalk im Dampfreiniger zu haben, ist es, Regenwasser oder speziell für diese Geräte destilliertes Wasser aus dem Fachhandel zu nehmen. Regenwasser ist hier natürlich noch besser, weil man es kostenlos und einfach sammeln kann. Durch die Verwendung von kalkfreiem Wasser, spart man Geld für Reinigungsmittel und Zeit, die man sonst für das Entkalken brauchen würde.
Es lohnt sich also auf jeden Fall.
Noch keine Kommentare